
Bulls E-Stream EVO AM4
24. November 2020
Unser Test und Leihbike – YT DECOY 2020
13. Januar 2021Wann lohnt es sich ein Laufrad aufzubauen und welche Vorraussetzungen sollte ich haben?
Entscheidest du dich dazu dein Rad selber zu bauen, soll dir dieser Beitrag mit Videos, Bildern und vielen Informationen helfen und den Bau erleichtern.
Nur mit dem richtigen Werkzeug wird es perfekt
Schraubendreher

Speichentensiometer

Ich verwende einen ParkTool TM-1. Dieser ist schon für knapp 80 Euro zu haben und funktioniert nach meinen Erfahrungen sehr gut.
Nippeldreher

Zentrierständer

Wahl der Nabe, Felge, Speichen und Speichennippel
Grundlegend muss die Nabe zur Felge passen. Beispielsweise gibt es 28, 32 oder 36 Loch Naben. Entsprechend dazu auch die Felgen. WICHTIG! Hier muss die Anzahl der Speichen an Nabe und Felge gleich sein.
Nun darf man nicht zu schnell sein, da Naben und Felgen auch unterschiedliche Aufnahmen für Speichen haben. Die meisten Naben und Felgen sind für Rundspeichen mit 2 mm Nippel konzipiert. Doch es gibt auch Felgen und Naben mit besonderen Speichenaufnahmen. Mavic Laufräder besitzen zum Beispiel ein völlig eigenes Speichenkonzept. Hier muss Nabe, Felge und Speiche von Mavic kommen damit alles zusammen passt.
Im folgenden ein paar Beispiel Bilder.







Art der Speichenkreuzungen und Speichenlänge
Solltest du ein Laufrad mit 36 Loch Nabe und Felge fahren musst du es 3-fach einspeichen. 28 Loch Naben und Felgen müssen 2-fach gekreuzt eingespeicht werden. Bei 32 Loch Naben und Felgen kannst du es dir aussuchen.
Um dir bei der Empfehlung etwas zu helfen welche Art du am besten wählst hier ein paar Fakten über die beiden Arten.
- sehr steif
- anfällig für Seitenschläge
- fühlt sich dynamischer an als 2-fach
- weniger anfällig für Seitenschläge
LAUFRAD BAU LOS GEHT ES
Die wichtigsten Schritte im Überblick
Felge einspeichen

Spannung ins Rad bringen

Laufrad zentrieren

Seitenschlag, Achter und Höhenschlag im Detail erklärt
Seitenschlag
Achter
Höhenschlag